Dr. med. F. Meinhard Balensiefen
Facharzt für Orthopädie, Chefarzt des Endozentrums

Dr. med. F. Meinhard Balensiefen
Facharzt für Orthopädie, Chefarzt des Endozentrums
Orthopädiezentrum München Ost
Fachbereiche
- Hüft- und Knieendoprothetik
- Orthopädie für Kinder
- Sportmedizin
- Hand- und Fußchirurgie
- Durchgangsarzt
- Notfallmedizin
- Osteoporose / Stoffwechselerkrankungen des Knochens
OP-Erfahrung
- weit über 5.000 Operationen
- 1.500 + Gelenkersatz: Hüfte/Knie
Ersatz, Revisionen, Sonderprothesenimplantation - 630 + Tumorresektionen
- 2.000 + Hand-, Rückfuß- und Vorfuß-Operationen
Fachbereiche
- Hüft- und Knieendoprothetik
- Orthopädie für Kinder
- Sportmedizin
- Hand- und Fußchirurgie
- Durchgangsarzt
- Notfallmedizin
- Osteoporose / Stoffwechselerkrankungen des Knochens
OP-Erfahrung
- weit über 5.000 Operationen
- 1.500 + Gelenkersatz: Hüfte/Knie
Ersatz, Revisionen, Sonderprothesenimplantation - 630 + Tumorresektionen
- 2.000 + Hand-, Rückfuß- und Vorfuß-Operationen
Dr. med.Frank Meinhard Balensiefen studierte Medizin an der Universität Tübingen und der Universität Wellington in Neuseeland. Im Anschluss erfolgte die Tätigkeit und fachärztliche Ausbildung zum Orthopäden und Sportorthopäden im Klinikum Rechts der Isar der TU München.
Vor dem Einstieg in das Orthopädiezentrum München Ost war er Oberarzt und Konsiliarius für Kinderorthopädie am Krankenhaus Schwabing.
Seit 1997 ist Dr. med Balensiefen betreuender Arzt der deutschen Eishockey-Nationalmannschaften.
OZMO-TV: Curriculum Vitae Dr. med. Frank Meinhard Balensiefen
Geb. am 05.09.1966 in Ehingen/Donau.
Humanmedizinstudium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der Medizinischen Fakultät der Universität Wellington/Neuseeland.
Hiernach erfolgte die klinische Tätigkeit im Klinikum Rechts der Isar der TU München, in der Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie zur fachärztlichen Ausbildung. Herr Dr. med. F. M. Balensiefen ist seit dem Januar 1997 betreuender Arzt der Eishockey- Nationalmannschaften des Deutschen Eishockeybundes. Im Rahmen der sportmedizinischen Tätigkeit war er im Mai 2001 als Medical Officer der Eishockey- Weltmeisterschaft in Deutschland im Organisationskomitee. Im März 2006 war er Arzt der Deutschen Olympiamannschaft in Turin.
Während seiner Ausbildungszeit war er unfallchirurgisch und notärztlich im Berchtesgadener Land ärztlich tätig. Vor dem Einstieg in die Praxis bei Herrn Dr. Sauer war Herr Dr. Balensiefen als Facharzt für Orthopädie und seit Februar 2004 als Oberarzt und Konsiliarius für Kinderorthopädie am Krankenhaus Schwabing tätig. Während dieser Zeit absolvierte er zahlreiche Kurse aus den Bereichen Wirbelsäulenchirurgie, Fußchirurgie, Osteosynthese. Er erlangte die Zusatzbezeichnung “Sportmedizin” sowie ein internationales Diplom für “Berg- und Expeditionsmedizin”.
Während der klinischen Arbeit entstanden über 150 Vorträge sowie zahlreiche Publikationen aus den Bereichen experimentelle Orthopädie und Sportmedizin.
2010 Mitgründer des Orthopädiezentrums München Ost (OZMO)
2014 Arzt der Deutschen Olympia Mannschaft in Sotschi 2014 / Eishockey
1986 Erlangung der allg. Hochschulreife am Humanistischen Gymnasium in Ehingen/Donau 1987 Zivildienst Studium 1994 3. Staatsexamen nach dem Humanmedizinstudium an der Eberhard- Karls-Universität Tübingen und der Universität Wellington/ New Zealand 1995 Promotion mit der Note „Summa cum laude“ Dissertationsthema: Die Achillessehne, eine sonographische, makroskopische, histologische und biomechanische Studie Berufliche Tätigkeiten bis 1997 Arzt im Praktikum und Assistenzarzt an der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie am Klinikum rechts der Isar der TU München bei Herrn Univ.-Prof. Dr. E. Hipp und Univ. -Prof. Dr. med. A. Imhoff ab 1998 Assistenzarzt an der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie am Klinikum rechts der Isar der TU München bei Herrn Univ.-Prof. R. Gradinger seit 1997 Betreuender Arzt der Eishockeynationalmannschaften des DEB 6/99-5/01 Assistenz- und Notarzt der Chirurgie und Unfallchirurgie der Kliniken Berchtesgadener Land bei Herrn Chefarzt Dr. med. G. Schattenmann im Rahmen der orthopädischen Facharztausbildung 2001 Medical Chief Officer der Eishockeyweltmeisterschaft in Deutschland ab 7/01 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie am Klinikum rechts der Isar der TU München bei Herrn Univ.-Prof. R. Gradinger 2003 Facharzt für Orthopädie und Funktionsoberarzt 2006 Arzt der Deutschen Olympia Mannschaft in Turin 2006/ Eishockey 2/04-4/07 Oberarzt am Klinikum rechts der Isar und Konsiliarius für Kinderorthopädie am KH –Schwabing seit 4/07 Orthopäde und Sportmediziner in Grafing bei München 2010 Gründung des Orthopädiezentrums München Ost 2014 Arzt der Deutschen Olympia Mannschaft in Sotschi 2014 / Eishockey - Zusatzbezeichnung Sportmedizin, Chirotherapie
- Fachkundenachweis Rettungsdienst
- Diplom für Kernspintomographie der Gesellschaft für Orthopädie
- Sonographie des Stütz- und Bewegungssystems u. d. Säuglinghüfte nach DEGUM
- Fachkunde Strahlenschutz
- Endoprothetik-, Fußchirurgie-, Osteosynthese- und Arthroskopiekurse
- Internat. Diplom für Berg-, Expeditions.- und Reisemedizin
- Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB)
- Deutschen Verbandsärzte (DEB)
- Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS)
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC)
- Mitglied der Bexmed/ Vereinigung der deutsch österreichischen Vereinigung für Expeditions und Bergmedizin
- M. Balensiefen (2015),
Karpaltunnelsyndrom – „Das Große Krabbeln“
Linda Apotheken Magazin 25/2015, 20-21 - M. Balensiefen (2015),
Karpaltunnelsyndrom – Wenn die Hand ständig einschläft
tz – Das Tagesthema Medizin, 16 - M. Balensiefen (2004),
Patellaluxation – Was tun?
Wie kann die Kniescheibe wieder ins Gleitlager eingestellt werden
Ärztliches Journal Orthopädie, 30-32 - M. Balensiefen, M. Keydel, R. Burgkart, I. Schittich (1996),
Der klassische Fünfkampf der Antike,
Sportorthopädie-Sporttraumatologie 137-139 - A. Burkart, M. Balensiefen, S. Kerschbaumer, E. Hipp (1998),
Histologischen Untersuchung an langzeitimplantierten Mersilene-Fäden,
Sportorthopädie- Sporttraumatologie 140-143 - S. Sell, R. Schulz, M. Balensiefen (1996),
Lesions of the Achilles tendon
A sonographic, biomechanical and histological study
Arch Orthop Surg 115: 28-32 - M. Reinisch, K.A. Riel, R. Burgkart, M. Balensiefen, M. Keydel, E. Hipp (1995), Ligamentopathia patellae beim Sportler,
Sportorthopädie-Sporttraumatologie - R. Burgkart, T. Merl, F. Eckstein, R. Schelter, M. Balensiefen, A. Eichbichler, E. Hipp (1997)
Schnittanatomie des Ellenbogengelenkes,
Sportorthopädie-Sportraumatologie 124-129
- M. Balensiefen (2015),